Umwelt und Natur
Wichtige Formulare zum Download
Aktuelles
Informationen zum Asiatischen Moschusbockkäfer
Informationen zum Asiatischen Moschusbockkäfer finden Sie unter www.lfl.bayern.de/aromia
Für weitergehende Fragen können Sich sich zusätzlich an nachfolgenden Ansprechpartner wenden:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Institut für Pflanzenschutz
Mobil: 0174/7981593
E-Mail: aromia@lfl.bayern.de
Homepage: www.lfl.bayern.de/aromia“
Eichenprozessionsspinner
Informationen und Antworten zu häufig gestellten Fragen zum Thema Eichenprozessionsspinner finden Sie entweder kurz zusammengefasst im Flyer des Julius-Kühn-Institutes oder der Broschüre des Umweltbundesamts.
Buchsbaumzünsler - ein neuer Schädling aus Asien
Informationen über den Buchsbaumzünsler können Sie dem Flyer der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen entnehmen.
Das befallene Schnittgut (ohne Wurzeln oder Ballen) kann bei einem Gewicht bis zu 10 Kilogramm kostenlos beim Wertstoffhof, Innlände 25, Öffnungszeiten Montag bis Samstag 8 bis 17 Uhr, entsorgt werden. Größere Mengen sind kostenpflichtig. Kleinstmengen können auch in der Restmülltonne entsorgt werden.
Weitere Infos rund um den Buchsbaumzünsler erteilt das Umwelt- und Grünflächenamt unter der Telefonnummer 08031/365-1692.
Stadttauben in Rosenheim
Die Stadt Rosenheim informiert in einem Flyer über die Problematik der Fütterung von Tauben.
Energie-, Klima- und Umweltschutzkonzept Rosenheim 2025
Das Umwelt- und Grünflächenamt hat mit seinem Klimaschutzmanager begonnen das Energie-, Klima- und Umweltschutzkonzept Rosenheim 2025 umzusetzen.
Rosenheim will seine energiebedingten CO2-Emissionen
bis zum Jahr 2025 um mindestens 40% gegenüber
2010 reduzieren!
Hierbei steht vor allem die Stadtverwaltung mit Ihren Eigenbetrieben, aber auch alle privaten Haushalte und Gewerbebetriebe in der Stadt Rosenheim im Fokus.
Einen Flyer mit weiteren Informationen finden Sie hier oder in den Rathäusern der Stadtverwaltung Rosenheim.
Energieatlas Bayern
Der Energie-Atlas Bayern ist ein neu entwickeltes Internet-Portal der Bayerischen Staatsregierung. Das Portal stellt in Form von eng miteinander verzahnten, interaktiven Karten und Texten eine Fülle von Informationen zu erneuerbaren Energien, zur Energieeffizienz und zum Energiesparen kostenlos bereit. Zielgruppen sind Bürger, Unternehmen sowie Kommunen und Behörden.
Im Energieatlas sind z. B. standortgenaue Daten in Kartenform zu Sonnenstrahlung oder das Potenzial für Windkraftanlagen. Ein Highlight ist, dass in den Karten auch Schutzgebiete sehr genau dargestellt werden.
Viele Praxisbeispiele, Fördermöglichkeiten und Ansprechpartner runden dieses rundum gelungene Internetangebot ab.